Heidenhain PWM 9 Instrukcja Użytkownika Strona 64

  • Pobierz
  • Dodaj do moich podręczników
  • Drukuj
  • Strona
    / 226
  • Spis treści
  • BOOKMARKI
  • Oceniono. / 5. Na podstawie oceny klientów
Przeglądanie stron 63
64 5 Messen mit dem PWM 9
Beispiel 1: Drehgeber mit 2048 Strichen pro Umdrehung
1)
- IMPULSZAHL ERMITTELN starten (Softkey drücken)
- Zähler setzt Anzeige auf 0 (reset)
- Zähler „wartet“ auf Referenzmarke
Hinweis:
Referenzmarke wird mit RM a/jointfilesconvert/1744628/bgekürzt!
2)
Zähler startet mit RM und zählt bis zur „nächsten“ RM.
3)
Zähler stoppt mit RM und zeigt die gezählte Strichzahl
in der Anzeige.
Hinweis:
Der Zählerstand muss identisch mit der Strichzahlangabe
auf dem Drehgebertypenschild sein!
Ist das nicht der Fall, ist die RM-Funktion am Messgerät
fehlerhaft.
4)
Zähleranzeige bleibt bis zur nächsten RM in der Anzeige
„eingefroren“ (Mindestanzeigedauer ca. 0,5 Sekunden).
Nach einem Leerlaufzyklus startet eine neue Impulszahl-
ermittlung (Zählerreset und Start bei RM, weiter mit
Punkt 2).
Hinweis:
Während der Anzeigedauer (0,5 Sekunden) wird keine
Impulszahl ermittelt (Leerlaufzyklus). Bei hohen
Drehzahlen können es mehrere Umdrehungen sein.
5)
Ein Drehrichtungswechsel hat einen Vorzeichenwechsel
zur Folge.
Hinweis:
Im PWT-MODE wird an jeder RM der Zähler auf 0 gesetzt
(reset)! Bei jeder RM startet der Zähler neu.
Erscheint die Fehlermeldung FREQU >, ist die
Abtastfrequenz überschritten und das Prüfergebnis
ungültig (siehe “PWT-Balkenanzeige Referenzsignal-
Breite und -Lage” auf Seite 212).
Przeglądanie stron 63
1 2 ... 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 ... 225 226

Komentarze do niniejszej Instrukcji

Brak uwag