Operating Instructions Diagnostic Set 03/2003 Software246 199-11
- 10 - e): Softkeyleiste für die Bedienung des PWM 8: Aufgrund der Softkeyleiste ist die Bedienung des Gerätes einfach. Die Softkeyleiste konfigur
- 11 - 3. Grundsätzliche Bedienung 3.1 Einschaltmeldung Software-Id.-Nr: 246 199-xx die letzten beiden Ziffern geben den Softwarestand a
- 12 - Wird z.B. der BNC A Softkey betätigt, kann die Belegung der BNC-Buchse A geändert werden: Beenden BNC-Buchsenbelegung Auswahl zur Be
- 13 - Messbereichsumschaltung der PHA/TV-Skalierung. Folgende Messbereiche sind möglich: Die momentan eingestellte Skalierung wird invertiert da
- 14 - Mit diesem Softkey wird die Info-Softkeyleiste angezeigt: Beenden INFO Sind mehr Informationen vorhanden kann zur nächsten INFO-Seite
- 15 - 4. Beschreibung des PWM 8 MODE 4.1 Umschalten des PWM 8 MODE Nach der Einschaltmeldung wird die Grundeinstellungs-Softkeyleiste angezeigt.
- 16 - Löschen des UNIVERSALZÄHLERs: Der UNIVERSALZÄHLER wird durch nochmalige Betätigung des Softkeys gelöscht. Frequenzzähler: Der Frequenzzähl
- 17 - 4.4 PWM 8 MODE: U/I-MESSEN Mit dem PWM 8 MODE: U/I-MESSEN kann die Stromaufnahme und die Versorgungsspannung des Messgerätes gemessen werde
- 18 - 4.4.1 Darstellung des PWM 8 MODE: U/I-MESSEN im Mode-Fenster Je nach Versorgungssituation des Messgerätes und des PWM 8 wird der MODE U/I-M
- 19 - MODE: U/I-Messen bei Messgeräten ohne Sensorleitungen (11µASS-Interfaceplatinen): • und interner Messgeräte-Versorgung (= aus Externem Net
- 2 - 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...
- 20 - 4.5 PWM 8 MODE: AMPLITUDEN MESSEN In diesem Mode werden die Scheitelwerte der Signalamplituden vom Inkremental-Signal1 und 2 gemessen. Das
- 21 - 4.5.1 Signalamplitudenmessung mit 11µASS-Interfaceplatine: Begriffsdefinitionen: SYM.1: Symmetrie1, Verhältnis positiver - zu negativer
- 22 - Das Messergebnis wird in VSS dargestellt Bezugspunkt der Signalamplitudenmessung (U0) Balkendarstellung des Inkremental-Signals A. D
- 23 - 5. EXPERT-MODE Im EXPERT-MODE bietet das PWM 8 neben den Grundfunktionen noch weitere Möglichkeiten: • Eingabe eines PRESET-Wertes • Eins
- 24 - 5.2.1 Der PRESET-Zahlen Editor Mit Hilfe des PRESET-Wertes kann der UNIVERSALZÄHLER (PWM 8 MODE: UNIVERSALZÄHLER) mit einem Vorgabewert gel
- 25 - 5.2.2 Die Parameter Mit Hilfe der Parameter-Programmierung können einige PWM 8 Einstellungen verändert werden. Nach Betätigen des Softkeys:
- 26 - Parameter P2: U-MSYS EXTERN [POTENTIALFREI, VON KUNDE] Hinweis: Der Parameter P2 ist nur wirksam, wenn das Meßsystem extern (= von einer
- 27 - Hinweise zur direkten Meßsystemversorgung aus der Folgeelektronik: (Parameter P2: VON KUNDE) 1. Möglicherweise ist die einwandfreie Funktion
- 28 - Parameter P7: ZÄHLRICHTUNG [VORWÄRTS, RÜCKWÄRTS] P7: VORWÄRTS = Zählrichtung positiv P7: RÜCKWÄRTS = Zählrichtung negativ Parameter P
- 29 - 6. Praktische Anwendung 6.1 Spannungsversorgung PWM 8 und Messgerät 6.1.1 Spannungsversorgung PWM 8 und Messgerät über Buchse DC-IN Grunds
- 3 - 8. Technische Daten ...
- 30 - Prinzipschaltbild der Messgeräte-Versorgung bei angestecktem 24 V Netzteil: NetzteilPWM 8Schaltregler ohnePotentialtrennungDC/DC Wandlerint
- 31 - Prinzipschaltbild der Messgerät- und PWM 8 Versorgung bei angesteckter Folgeelektronik (mit Interfaceplatine HTL): DC/DC WandlerFolgeelekt
- 32 - Spannungsüberwachung der PWM 8 Versorgung: Sinkt die Spannung der Folgeelektronik auf ca. 4,8 V wird am Display eine Warnung ausgegeben:
- 33 - Prinzipschaltbild der Messgerät- und PWM 8-Versorgung bei angestecktem 24 V Netzteil und Folgeelektronik (mit Interfaceplatine HTL): DC/DC
- 34 - Wurde die Messgeräte-Versorgung in der Softkeyleiste Optionen auf EXTERN geschaltet und ist der Parameter P2: U-MSYS EXTERN auf POTENTIALFRE
- 35 - 6.1.5 Blockschaltbild: Netzteil PWM 8 GND*0V-Folgelektr.Rel.1 und Rel.2 gezeichnet für Meßsystemversorgung INTERN (= aus Netzteil 24 V, po
- 36 - 7. Kalibrierung Das PWM erfordert im allgemeinen keine Wartung, da es keine dem Verschleiß ausgesetzte Bauteile enthält. Um jedoch einen ve
- 37 - 8. Technische Daten 8.1 Anschlussbelegungen der Interfaceplatinen 8.1.1 Anschlussbelegung der 11µASS-Interfaceplatine 9polige HEIDENHAIN-F
- 38 - 8.1.3 Anschlussbelegung der TTL-Interfaceplatine 12polige HEIDENHAIN-Flanschdose an Interfaceplatine Flanschdose: IN an Interfaceplatine F
- 39 - 8.3 Technische Daten PWM 8 Grundgerät Spannungsversorgung PWM 8: • an Buchse DC-IN: Versorgungsspannungsbereich: 10 - 30 V Stromaufna
- 4 - 17. Beschreibung Software ...
- 40 - 8.4 Technische Daten Interfaceplatine 11µASS Signalverstärkung (Ie1, Ie2, Ie0): 300 mVA Eingangsverstärker: maximaler Signalstrom:
- 41 - Signal-Amplituden Messen: Messbereich: 0,2 VSS - 1,6 VSS Messfrequenz: 10 Hz - 50 kHz Toleranz: ohne Softwareabgleich ±
- 42 - 8.7 Technische Daten Interfaceplatine HTL maximale Eingangsspannung: 0 - 30 V maximale Eingangsfrequenz: maximale Eingangsfrequenz
- 43 - 9. Beschreibung Feinschlusstester FST 2 Mit dem Feinschlusstester können NC-Längenmessgeräte und Drehgeber mit sinusförmigen Signalausgän
- 44 - 9.2 Anwendungsbeispiel Messen eines Drehgebers, der folgende Fehler (Feinschlüsse) aufweist: 1. Feinschluss zwischen und 2. Feinschluss
- 45 - 9.3 Technische Daten FST 2 Empfindlichkeit: Feinschlüsse ≤ 3MΩ Abfolge der Messung 1. 2. 3. Ie0 4. Ie2 5. 0V/5V 6. Ie1 Messzyklus 1 Sek.
- 46 - 10. Beschreibung Drehgeber ROD 450 Mit dem ROD 450 werden Zählfunktion und Interpolations-Einstellung von ND, VRZ, IBV, EXE, usw. überprü
- 47 - 12. Messaufbau und Ausgangssignal-Toleranzen Beispiel: Überprüfung von sinusförmigen Ausgangssignalen Benötigte Messmittel zur Justage
- 48 - Analoge Ausgangssignale (~ 11 µAss/1 Vss) Oszilloskop wie beschrieben einstellen: • Vertikalablenkung – Kanäle A und B in Chopper-Betrieb
- 49 - Referenzmarkensignal Oszilloskop-Darstellung x - t • An der Oszilloskop-Grundeinstellung ist die Trigger-Einstellung
- 5 - 2. Allgemeines 2.1 Sicherheitshinweise Schadhafte Geräte nicht in Betrieb nehmen! 1.2.0I Bild 1: Einschalten des PWM 8 in den Lage-Regelkr
- 50 - PWM 8-Einstellungen Referenzmarke * Interface 1 Vss Alte LS-Baureihen: LS 50x; LS 80x (z.B. LS 503; LS 8
- 51 - 12.1 Beschreibung der Ausgangssignale 12.1.1 Ausgangssignale 11 µAss Stromsignale Die sinusförmigen Inkrementalsignale I1 und I2 sind um 9
- 52 - 12.1.2 Ausgangssignale 1Vss Spannungssignale Die sinusförmigen Inkrementalsignale A und B sind um 90° el. phasenverschoben und haben Signal
- 53 - 12.1.3 Ausgangssignale TTL TTL-Rechtecksignale Messgeräte, die TTL-Rechtecksignale ausgeben, enthalten Elektroniken, die die sinusförmigen
- 54 - Signalpegel TTL UH ≥ 2,5 V bei −IH = 20 mA UL ≤ 0,5 V bei IL = 20 mA Belastbarkeit − IH ≤ 20 mA IL ≤ 20 mA CLast ≤ 1000 pF
- 55 - 12.1.4 Ausgangssignale HTL HTL-Rechtecksignale Drehgeber mit HTL-Rechtecksignalen sind ähnlich aufgebaut wie die Drehgeber mit TTL-Rechtec
- 56 - HTL-Rechtecksignale können bei Kabellängen bis 300 m (ERN 1030 bis 100 m) zur Folge-Elektronik (SPS etc.) übertragen werden. Zur Einhaltung
- 57 - 13. Beschreibung Adapterstecker 13.1 Übersicht Adapter-Stecker (TNC) Meßsystem 1Vss15pol. (Lage)Encoder 1Vpp15pin (position)Kabel
- 58 - 13.2 Adapter-Stecker für offene Längenmessgeräte (TTL-Ausgangssignale) Geräte mit APE: LIF 12 LIF 17 LIP 37 L
- 59 - 13.3 Adapter-Stecker für ERN 1387 Prüfadapterset für Drehgeber mit analogen Kommutierungssignalen (z.B. ERN 1387 mit Inkrementalspur Zn und
- 6 - Weitere Funktionen sind im EXPERT-MODE möglich: • Eingabe eines Preset-Wertes für den internen Universalzähler • Messgeräte-Spannung einstel
- 60 - 14. Anschlussbelegungen für Standard-HEIDENHAIN-Kabel 11µAss 9poliger HEIDENHAIN-Stecker 9polige Flanschdose
- 61 - 1 Vss 12polige HEIDENHAIN- Flanschdose oder -Kupplung 176543291211810 12poliger HEIDENHAIN-Stecker 123456791011812 1 2 3
- 62 - TTL ** 12polige Flanschdose (Typ Binder) 12poliger Stecker (gerade oder abgewinkelt) (Typ Binder) A B C D E F G H
- 63 - EXE-Ausgangssignale TTL EXE 604C 15pol. Sub-D-Stecker (Farbangaben gelten für HEIDENHAIN-Kabel) 192103 546871112131415 1 2 3 4 5 6 7
- 64 - 15. Beschreibung Interfaceplatine 1 Vss absolut (mit Zn/Z1-Spur; EnDat/SSI; SSI-programmierbar) 15.1 Allgemeines Diese 1 Vss-Interfa
- 65 - Die Interfacekarte ersetzt den 1Vss Zn/Z1-Adapter Id.Nr. 324566-01 (Bestandteil des Adapterkabel-Sets für PWM8 mit Id.-Nr. 341338-01). Alle
- 66 - 15.1.4 1 Vss-Messgeräte mit SSI-Schnittstelle bei HTL Messgeräte-Versorgungs- spannung Für Softwareversion 10 gilt: Gleiche Funk
- 67 - 16 Lieferumfang 16.1 Hardware Interfaceplatine ~1 Vss mit Zn/Z1, EnDat, SSI Id.-Nr. 312186-xx 16.2 Übersicht Adapterkabel Id.Nr. sieh
- 68 - 16.3 Inkremental Zn/Z1
- 69 - 16.4 Absolut EnDat/SSI
- 7 - 2.6 Software Verfügbar sind folgende Dialoge für das Phasenwinkel-Messgerät PWM 8: Dialog Software - Id.-Nr. deutsch / englisch 246 199-xx
- 70 - 16.5 Absolut EnDat/SSI Antriebsgeber
- 71 - 17 Beschreibung Software 17.1 Notwendiger Softwarestand Für den Betrieb der Interfaceplatine Id.-Nr. 312186-02 ist der PWM8-Softwarestand 24
- 72 - Mit den Pfeiltasten Parameter P9 auswählen und mit Taste „ÄNDERN“ zum Menü des Messgeräteauswahl schalten. Einstellung in diesem
- 73 - 17.3 1 Vss-Messgeräte mit prog. SSI-Schnittstelle 17.3.1 Aktivierung des Menüs für die zusätzlichen Funktionen Damit die zusätzlichen Funkti
- 74 - 17.3.2 Umschalten der Messgeräteversorgung auf HTL Die Messgeräte-Versorgungsspannung kann auf HTL (10 ... 30 V) umgeschaltet werden, wenn be
- 75 - 17.3.3 Parameter P10 „Sensorverbindung“ bei progr. SSI-Messgeräten Wird bei 1Vss-Messgeräten mit prog. SSI-Schnittstelle auf HTL-Messgeräteve
- 76 - 18 Technische Daten Interfaceplatine 1 Vss absolut 18.1 Messgeräte-Eingang (IN) Signalspannung: max. 5Vss Eingangsfrequenz für 1Vss-Signa
- 77 - 18.8 Anschlussbelegungen Antriebs-Messgeräte und Absolute Messgeräte 18.8.1 1 Vss-Messgerät mit Zn/Z1-Spur 17polige HEIDENHAIN-Flanschdose
- 78 - Ausgangssignale seriell SSI Bei der Übertragung der absoluten Positionsinformation wird synchron zu einem von der Steuerung vorgegebenen Tak
- 79 - 18.9 Adapter-Set für Fremdverdrahtung Zur Anpassung der PWM 8-Interfaceplatinen-Verdrahtung Pos.Enc. (Position Encoder) an Motor-Drehgeber-
- 8 - b): Messbereich und Skalierung der PHA/TV-Anzeige: Begriffsdefinition: TV1, TV2 : Tastverhältnisfehler Inkrementalsignal 1, Inkrementalsign
- 80 - 18.9.2 Adapter-Set 2 (EnDat/SSI) zur Verwendung an Siemens-Motoren mit HEIDENHAIN EnDat- oder SSI-Messgeräten und Fremdverdrahtung Set 2:
- 81 - 18.10 Adapterkabel für den Anschluss des PWM8 direkt am Platinenstecker des Messgerätes Soll das Messgerät bei unbekannter Kabelbaugruppe ü
- 82 - 18.10.2 Adapterkabel mit 14 pol. Platinenstecker z.B. ERN 1387 mit Inkrementalspur Zn und analoger Kommmutierungsspur Z1 Adapterkabel Id.N
- 83 - 18.11 Adapterkabel 17/17 pol.; PWM zu Motor (Pos.Enc.EnDat) Adapterkabel Id.Nr. 323897-xx Signal Farbe Kupplung 17 pol. Stift
- 84 - 18.12 Adapterkabel zur IK 115 Interfacekarte Adapterkabel Id.Nr. 324544-xx Signal Farbe Stecker 17 pol. Buchse Sub-D-Stecker 1
- 85 - 18.13 Adapterkabel 17/17pol.; PWM zu Motor (Mot.Enc.EnDat) Adapterkabel Id.Nr. 340302-xx Signal Farbe Stecker 17 pol. Buchse K
- 86 - 18.14 Adapterkabel 17/15pol.; PWM zur Folgeelektronik (Mot.Enc.EnDat) Adapterkabel Id.Nr. 332115-xx Signal Farbe Stecker 17 pol. Bu
- 87 - 18.15 Adapterkabel 17/25pol.; PWM zur Folgeelektronik (Mot.Enc.1 Vss) Adapterkabel Id.Nr. 289440-xx Signal Farbe Stecker 17 pol. Bu
- 88 - 18.16 Adapterkabel 17/25pol.; PWM zur Folgeelektronik (Mot.Enc.EnDat) Adapterkabel Id.Nr. 336376-xx Signal Farbe Stecker 17 pol. Bu
- 89 - 18.17 Adapterkabel 17/17pol.; PWM zu Motor (Mot.Enc.1 Vss) Adapterkabel Id.Nr. 336847-xx Signal Farbe Stecker 17 pol. Buchse K
- 9 - c): Maximumspeicher der PHA/TV-Anzeige (peak hold): Der Maximumspeicher zeigt sowohl den positiven als auch den negativen Maximumwert des PH
Komentarze do niniejszej Instrukcji